Kategorie: Vom Gürtel bis zum Wienerwald

Judith Püringer - (c) Karo Pernegger

„Währing ist ein großes Vorbild für mich“

Sie wissen es alle: Bald werden in Wien der Gemeinderat und die Bezirksvertretungen neu gewählt. Was vermutlich nicht so viele wissen: Unsere grüne Spitzenkandidatin für Wien, Judith Pühringer, ist in Währing aufgewachsen. Sie kann sich noch gut ans Währing ihrer Kindheit erinnern – und als ich sie gebeten habe, diese Erinnerungen mit uns zu teilen,…
Weiterlesen

Das Wohnzimmer im Schubertpark

Das Wohnzimmer im Schubertpark

Zugang zu Kunst und Kultur – das gehört zu einem guten Leben dazu. Und soll auch in Währing möglichst vielen Menschen möglich sein – ein Anliegen, das ich mit meinem Stellvertreter Robert teile. Und weil das so ist, gibt es unter anderem das kunst.fest.währing: einmal im Jahr ein buntes Festival mitten in Währing, quer durch…
Weiterlesen

Orte für das Miteinander schaffen

Orte für das Miteinander schaffen

Ich habe mir das ja damals, als die Entscheidung anstand, ob ich als Bezirksvorsteherin für Währing kandidiere, schon sorgfältig überlegt. Kann ich das? Will ich das? Was genau bedeutet das? Im Rückblick betrachtet kam einer der wichtigsten Hinweise von einem Freund, der beruflich viel mit Bezirksprojekten zu tun hat. Auf meine Frage, was denn für…
Weiterlesen

Vorrang fürs Zu-Fuß-Gehen

Vorrang fürs Zu-Fuß-Gehen

Wussten Sie, dass wir in Wien 30 % unserer Wege zu Fuß zurücklegen? Und da sind die Schritte zur Straßenbahnstation oder dem abgestellten Auto noch nicht einmal eingerechnet! In den Diskussionen ums Verkehrsgeschehen spielt das Zu-Fuß-Gehen dafür vergleichsweise wenig Rolle: Weil der Autoverkehr viel mehr Platz braucht und schon deshalb mehr Aufmerksamkeit für sich beansprucht.…
Weiterlesen

Nicht Valentinstag, nicht Muttertag – Frauentag!

Nicht Valentinstag, nicht Muttertag – Frauentag!

Es war im Jahr 2011, der Internationale Frauentag am 8. März jährte sich zum 100. Mal. Lange war dieser Tag in der öffentlichen Aufmerksamkeit kaum präsent gewesen, doch just in den Jahren vor dem Jubiläum hatte sich das geändert: Parfümerien riefen Frauentagsrabatte aus, Restaurants luden zu Frauentagsmenüs und plötzlich sollten Männer Frauen nicht nur am…
Weiterlesen

Aufregung im Pensionistenwohnhaus

Aufregung im Pensionistenwohnhaus

Sie müssen uns helfen. Wenn meine Mutter nochmal umziehen muss, dann überlebt sie das nicht.“ Es war der dramatischste Hilferuf an diesem Vormittag, aber bei weitem nicht der einzige. Bewohner*innen des Pensionistenwohnhauses an der Türkenschanze und ihre Angehörigen meldeten sich in heller Aufregung und baten mich um Unterstützung. Nach mehreren Telefonaten, auch mit den Verantwortlichen…
Weiterlesen

Mit dem Fahrrad die Stadt erobern

Mit dem Fahrrad die Stadt erobern

Radfahren in der Stadt ist auch für manch geübte Radler*in eine Hürde. Dann höre ich: „Ich fahr viel mit dem Rad – aber nur auf der Donauinsel. In der Stadt ist es mir zu gefährlich.“ Oder: „Als Kind am Land bin ich mit dem Rad in die Schule gefahren. Aber in Wien trau ich mich…
Weiterlesen

Das fliegende Klo

Das fliegende Klo

Eine langjährige Bewohnerin aus der Nachbarschaft hat es einmal so formuliert: „Der Johann-Nepomuk-Vogl-Platz war für mich viele, viele Jahre wie ein uneingelöstes Versprechen. Immer dieses Gefühl, der könnte mehr – und dann ist doch wieder jahrelang nichts passiert.“ Mit diesem Befund war sie nicht alleine: Schon 1923 verwies das Währinger Heimatbuch auf den Platz als…
Weiterlesen

Das Holzpferd und warum Erwachsene manchmal einfach gar nichts verstehen

Erwachsene verstehen manchmal einfach gar nichts. Das ist, auf die Schnelle zusammengefasst, eine meiner wichtigsten Lehren aus dem Währinger Kinderparlament. Ausführlicher formuliert: Wir Erwachsene können beim besten Willen nicht immer einschätzen, was Kindern warum wie wichtig ist. Und ganz besonders gilt das für Spielplätze – jene Freiräume in der Stadt, die sich die Kinder aneignen,…
Weiterlesen

Die Wunderulme von Gersthof

Die Wunderulme von Gersthof

Wien und auch Währing haben einen reichen Sagen- und Anekdotenschatz, man denke nur an die Legende vom Wilden Mann. Und vielleicht schafft es ja auch diese ganz spezielle Geschichte über einen ganz speziellen Baum, in die Annalen unseres Bezirks aufgenommen zu werden: Begonnen hat alles vor mehr als zwanzig Jahren am Gersthofer Platzl. Aus welchen…
Weiterlesen

Alles Gute zum Geburtstag!

Alles Gute zum Geburtstag!

Eine der persönlichsten und schönsten Aufgaben für meinen Stellvertreter Robert und mich sind die Gratulationsbesuche bei runden Geburtstagen für über 90-jährige Währinger*innen. Obwohl wir beide diese Besuche jetzt schon seit bald zehn Jahren machen, gibt es einzelne Begegnungen, an die wir uns besonders gut erinnern, weil sie uns so berührt haben. Für Robert war eine…
Weiterlesen

Du entschuldige – i kenn’ di …

Du entschuldige – i kenn’ di …

Währing ist ja für vieles bekannt, aber nur die wenigsten wissen, dass sich hier auch eine der romantischsten Wiener Liebesgeschichten zugetragen hat. Und wirklich schön für mich ist, dass wir von der Bezirksvorstehung ein ganz klein bisschen daran beteiligt sein durften… Alles begann, wie so oft, mit einer E-Mail in meinem morgendlichen Posteingang. Ausgerüstet mit…
Weiterlesen

Keine Chance ungenutzt lassen

Einer der ersten, bei dem ich mir als frisch angelobte Bezirksvorsteherin Rat holte, war, wenig überraschend, mein Kollege Thomas Blimlinger – damals schon an die 14 Jahre Bezirksvorsteher in Wien Neubau. Er hatte eine Menge hilfreiche Tipps für mich, und wohl der wichtigste lautete so: „Die Bezirksbudgets sind sehr, sehr knapp. Wenn du wirklich etwas…
Weiterlesen

Ein Festsaal für alle

Eines der stattlichsten Gebäude in Währing ist zweifelsohne das Amtshaus – mit seinem markanten Turm so etwas wie das Wahrzeichen des Bezirks. Bei seiner Errichtung Ende des 19. Jahrhunderts sollte das „Rathaus Währing“ das Selbstbewusstsein der Währinger Bürgerschaft repräsentieren – und auch heute noch wirkt das Gebäude mit seiner monumentalen Bauweise, der steinernen Fassade und…
Weiterlesen

Ein Bankerl für Opa

„Opa du stehst immer im Weg!“ Mit einem ermatteten Lächeln blickt der ältere Herr seiner Enkelin hinterher und hebt entschuldigend die Hände. Seufzend denkt er an die Zeitung in seiner Tasche, und dass er sich liebend gern kurz hinsetzen und darin blättern würde, während seine Frau und sein Enkerl das Spielzeuggeschäft unsicher machen. Er schaut…
Weiterlesen

Damit Frechheit manchmal doch nicht siegt

Spätestens seit der Finanzkrise 2008 hat die Immobilienwirtschaft Währing entdeckt: beliebter Wohnbezirk, viel Grün, beste Lagen. Da wird viel gebaut, da gibt es viel zu verdienen – und es verblüfft mich immer wieder, wie viel Dreistigkeit dabei zuweilen an den Tag gelegt wird. Die Möglichkeiten der Einflussnahme von Seiten des Bezirks sind gering. Wir haben…
Weiterlesen

Parkplatzsuche mit dem Lastenrad

Seit Veronika sich mit ihrem Sohn Jakob einmal das Grätzl-Lastenrad ausgeborgt hat, wünscht sich ihr Kleiner nichts sehnlicher, als damit jeden Tag in den Kindergarten chauffiert zu werden. Super Idee, finden seine Eltern – sie liebäugeln ohnehin schon länger mit der Anschaffung eines Lastenrads und Jakobs Kindergarten liegt zwar sehr malerisch, aber auch weit draußen…
Weiterlesen

Robert, der Baumretter

Wie es uns gelungen ist, das Gelände der Semmelweisklinik vor Immobilienspekulation zu bewahren, habe ich an anderer Stelle schon erzählt. Warum unsere Initiative für die Grundstücke entlang der Hockegasse zu spät kam, und wie wir doch den einen oder anderen Bauträger-Schildbürgerstreich verhindern und damit einiges an Baumbestand retten konnten – davon handelt diese Geschichte. Es…
Weiterlesen

Das „Hochhaus“ am Aumannplatz

Wenn Menschen von Währing schwärmen, ist er selten unter den genannten Lieblingsorten – und doch ist er einer der interessantesten Plätze unseres Bezirks: der Aumannplatz. Im Mittelalter wurden hier, im Niemandsland zwischen den Dörfern Währing und Weinhaus, Gänse gehütet und Neuigkeiten ausgetauscht. Und es ist wohl kein Zufall, dass das erste Gebäude am Platz ein…
Weiterlesen

Zum Einstand ein Kreisverkehr

„Wir haben da einen Unfallschwerpunkt in Ihrem Bezirk.“ – So lautete einer der ersten Sätze, die ich als frisch angelobte Bezirksvorsteherin zu hören bekam. Er fiel in meinem Einstandsgespräch mit der Verkehrsbehörde MA46 und der MA28-Straßenbau – und in diesem Moment war klar: Der höfliche Begrüßungssmalltalk war beendet, meine Arbeit als Bezirksvorsteherin hatte begonnen. Der…
Weiterlesen